Versand
auch nach

Wärmeliebende Wildblumensäume

Charakterisierung und Entstehung
Wärmeliebende Saumgesellschaften findet man vorwiegend an südexponierten Wald- und Heckenrändern. Je nach Närhstoffversorung und Tiefgründigkeit ändert sich das Erscheinungsbild der Saumgesellschaften. Viele Arten der Halbtrockenrasen haben auch hier ihre Verbreitung. Die Säume werden landwirtschaftlich nicht genutzt.

Typischer Artenzusammensetzung M-Zahl
Achillea millefolium Schafgarbe 7
Agrimonia eupatoria Odermennig 3
Astragalus glycyphyllos Bärenschote 2
Brachypodium pinnatum Fiederzwenke 3
Campanula rotundifolia Rundbl. Glockenblume 4
Centaurea jacea Wiesenflockenblume 5
Centaurea scabiosa Skabiosenflockenblume 5
Chrysanthemum corymbosum Büschelmargerite 3
Clinopodium vulgare Wirbeldost 4
Coronilla varia Bunte Kronwicke 3
Dactylis glomerata Knäuelgras 8
Daucus carota Wilde Möhre 6
Euphorbia cyparissias Zypressenwolfsmilch 4
Fragaria vesca Walderdbeere
Galium album Weißes Labkraut 7
Galium verum Echtes Labkraut 5
Hypericum perforatum Johanniskraut 3
Inula conyza Dürrwurz 3
Knautia arvensis Witwenblume 5
Leucanthemum vulgare Margerite (wildform)
6
Origanum vulgare Wilder Majoran 4
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle 5
Poa nemoralis Hainrispengras 6
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf 4
Senecio erucifolius Raukenbl. Greiskraut 3
Silene nutans Nickendes Leimkraut 4
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute 3
Trifolium medium Mittelklee 3
Veronica chamaedrys Gamanderehrenpreis 7
Veronica teucrium Großer Ehrenpreis 6
Vicia sepium Zaunwicke 6

Hat Ihnen der Artikel gefallen?