Beschreibung
Beschreibung
Obwohl einjährig, hält sich die Strahlendolde, wenn sie sich einmal im Garten etabliert hat, über viele Jahre. Sie wird dabei nie lästig und wo sie sich aussät gefällt es der Pflanze…Wenn Ihnen der Standort eben so zusagt, lassen Sie´s einfach blühen. Für mich gehört sie, was die Blüte anbelangt zu einer der schönsten Doldenblütlern (wie z.B. Wilde Möhre oder Kerbel). Auffälliger kann man die äußeren Blütenblätter nicht gestalten, um von Insekten besucht zu werden. Die äußeren Kronblätter sind sehr groß und können 10-mal so lang wie die anderen Kronblätter werden. Die Einzelfrüchte sind eiförmig und etwa 6-8 mm lang. Sie sind dicht mit langen Stacheln besetzt, was sich für eine Ausbreitung durch Tiere als sehr erfolgreich erweist. Die Pflanze ist eine hübsche Schnittblume, die lange in der Vase hält. Sie kommt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und gilt bei uns als Archäophyt. Das sind Pflanzen, die einst durch den Menschen ins zentrale Mitteleuropa gelangt sind. Einen großen Bestand habe ich in Trockenwiesen der Hainburger Berge gefunden. Die Pflanze ist in Deutschland stark im Rückgang und gilt als stark gefährdet.
Schnell keimende Samen bei Temperaturen zwischen 10 und 20 °C. Keimung erfolgt mit oder ohne Abdeckung. Nach der Keimung trockener halten.
Produktdetails
Produktdetails
Aussaat | Frühjahr/Herbst |
---|---|
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | 6-8 |
Lebensform | einjährig |
Ökologische Bedeutung | Schmetterlinge, Vögel |
Produktart | Wildblumensaatgut |
Verwendung | Schnittblume |
Bewertungen
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Um eine Bewertung abzugeben, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.