Beschreibung
Beschreibung
Magere, eher trockene Standorte in Rasen-, Wiesen-, Heide- oder Felsbandgesellschaften kann diese Glockenblume gut vertragen. Im Garten kann sie im nährstoffreichen Beet wie auch in Ritzen, Fugen, auf Mauerkronen oder im Kübel gedeihen. Wichtige Pollenpflanze für auch etliche oligolektisch lebende Wildbienenarten. Dauerblüher. Staude.
Schnell keimende Samen bei 15-20°C innerhalb 2-3 Wochen. Erfolgt die Keimung nicht gleichmäßig, erfolgt in manchen Jahren die Keimung verzögert, doch letztendlich gut, über mehrere Wochen. Nur dünn mit Sand oder Erde bedecken. Nach der Keimung sollten die Keimlinge immer schnell abtrocknen und kühler stehen.
Magere, eher trockene Standorte in Rasen-, Wiesen-, Heide- oder Felsbandgesellschaften kann diese Glockenblume gut vertragen. Im Garten kann sie im nährstoffreichen Beet wie auch in Ritzen, Fugen, auf Mauerkronen oder im Kübel gedeihen. Wichtige Pollenpflanze für auch etliche oligolektisch lebende Wildbienenarten. Dauerblüher. Staude.
Standort: Magerrasen: sonnig, trocken, mager, kalkhaltiger Boden
Dieses Produkt ist ein Bioprodukt
Viele gute Gründe sprechen für Bio-Produkte.
Informieren Sie sich beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
DE-ÖKO-006
Produktdetails
Produktdetails
Aussaat | Frühjahr/Herbst |
---|---|
Blütenfarbe | blau |
Blütezeit | Juni - Oktober |
Lebensform | mehrjährig |
Ökologische Bedeutung | Pollenpflanze für Wildbienen |
Produktart | Wildblumensaatgut |
Standort | sonnig-halbschattig |
Verwendung | Naturgartenpflanze, Sandgarten, Schnittblume |
Bewertungen
Schreiben Sie Ihre eigene Bewertung
Um eine Bewertung abzugeben, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.